Fach-Team unterstützt zukünftig Mitarbeitende von F&W bei gesundheitlichen Anliegen von geflüchteten, wohnungslosen und obdachlosen Menschen
Neue Strukturen aufbauen, um die medizinische Versorgung von geflüchteten, wohnungslosen und obdachlosen Menschen nachhaltig zu verbessern: Das ist die Motivation des Leitungsteams der MediLotsen von Fördern & Wohnen (F&W), das seit Anfang 2024 aktiv ist und im Laufe des Jahres um weitere Mitarbeitende verstärkt werden soll. Margrit Riede, Fachärztin für Chirurgie und Dr. Daniel Duvigneau, Internist und Nephrologe teilen sich die Funktion der ärztlichen Leitung im Job-Sharing. Gesundheitswissenschaftlerin Anna-Lucia Carbonetti unterstützt als stellvertretende Leitung.
Interne Beratung und externe Interessensvertretung
Die MediLotsen sind ein internes Angebot für Mitarbeitende von F&W, die im Arbeitsalltag oft an Grenzen stoßen, wenn es um gesundheitliche Belange von Bewohner:innen und Klient:innen geht. „Das Ziel ist, Menschen aus unseren Unterkünften und Übernachtungsstätten an die medizinische Versorgung anzubinden, die sie brauchen und oft leider nicht bekommen“, erklärt Geschäftsbereichsleiterin Melanie Anger von F&W, eine der Initiator:innen der MediLotsen.
Die Aufgaben und Ziele des Teams sind:
- Beratung von Mitarbeitenden zu medizinisch komplexen und schwer an die Regelversorgung anzubindenden Fällen
- Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeitende bei F&W
- Vernetzung und Interessenvertretung im Hamburger Gesundheitssystem, zum Beispiel mit Kliniken, Praxen, Beratungsstellen, der Kassenärztlichen Vereinigung und in Behörden
Einarbeitung, Netzwerkaufbau und Personalplanung stehen an
Aktuell ist das Leitungsteam der MediLotsen in der Einarbeitungsphase, unter anderem mit Hospitationen an verschiedenen Standorten. Dabei erheben sie die aktuellen Bedarfe der Bewohner:innen: „Wir gleichen die bisher dazu vorliegenden Erkenntnisse mit unseren ab und prüfen, an welchen Stellen im Konzept wir nachsteuern oder umdenken müssen“, so Margrit Riede. „Dazu gehört auch die Personalplanung“, ergänzt Dr. Duvigneau. „Wir rechnen mit bis zu 5 weiteren Mitarbeitenden, unter anderem aus den Fachrichtungen Psychiatrie, Psychotherapie, Pflege und Geburtshilfe.“
Beratung ab dem Sommer
Spätestens im Sommer soll die interne Beratung durch die MediLotsen starten. Bis dahin wenden sich Mitarbeitende von F&W bei medizinischen Anfragen wie bisher an die zuständigen Haus- oder Fachärzt:innen oder nutzen die Terminservicestelle der KV Hamburg.