Fördern und Wohnen
Sie sind hier:

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter www.foerdernundwohnen.de veröffentlichte Website der F&W Fördern & Wohnen AöR.

Als öffentliche Stelle im Sinne von Paragraph 2 des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (nachfolgend bezeichnet als HmbBGG) sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des HmbBGG sowie der Hamburgischen Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (nachfolgend bezeichnet als HmbBITVO) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus Paragraph 1 HmbBITVO in Verbindung mit den Paragraphen 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der BITV des Bundes, die auf der Grundlage von Paragraph 11 HmbBGG erlassen wurde.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf:

  • einer von BITV-Consult (www.bitvconsult.de) im Zeitraum 28. September – 12. Oktober 2020 vorgenommenen Bewertung auf Basis des BITV-Tests (Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik),
  • einer von Digital Barrierefrei (www.digital-barrierefrei.de) im Zeitraum 30. April – 3. Mai 2021 vorgenommenen Bewertung auf Basis der BITV 2.0
  • einem von Digital Barrierefrei durchgeführten Nachtest zwischen 3. August – 5. August 2021 auf Basis der BITV 2.0
  • einem von Digital Barrierefrei durchgeführten Nachtest am 16. September 2021 auf Basis der BITV 2.0,
  • einer vom Amt für IT und Digitalisierung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei am 24. April 2024 vorgenommenen Prüfung weitesgehend auf Basis der BITV 2.0

Diese berücksichtigt die durch die europäische Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen sowie durch den Durchführungsbeschluss (EU) 2018/2048 der Kommission vom 20. Dezember 2018 über die harmonisierte Norm für Websites und mobile Anwendungen zur Unterstützung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Anforderungen der EN 301 549, welche für webbasierte Inhalte den WCAG 2.1, Konformitätslevel AA entsprechen.

Die Prüfung hat ergeben, dass von 17 anwendbaren Anforderungen 3 nicht erfüllt sind. Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen nicht vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

1.1.1a Alternativtexte für Bedienelemente (eher erfüllt)

  • Alle Seiten – Header: In der Suche besitzt das Bedienelement „>“ in der  Pagination der Ergebnisliste keinen aussagekräftigen Alternativtext und wird daher als „größer als“ bzw. „kleiner als“ vom Screenreader ausgegeben.
  • Geplante Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit: Im Jahr 2025 wird die Seite „Suche“ ohne das angegebene Bedienelement neu aufgesetzt.

1.3.1b HTML-Strukturelemente für Listen (eher erfüllt)

  • Die Listenauszeichnung: Untermenüs und auf der Unterseite „Ansprechpersonen“ sollten als HTML-Listen ausgezeichnet werden.
  • Geplante Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit: Im Jahr 2025 wird die Seite „Ansprechpersonen“ entfallen.

1.4.13a Eingeblendete Inhalte bedienbar (eher erfüllt)

  • Werden Elemente bei Mausover anzeigt, wie hier das Hauptmenü in der Desktop-Ansicht, sollte diese durch Auslösen der ESC-Taste wieder geschlossen werden können. Bei einer stark vergrößerten Ansicht wird jedoch das responsive Menü angezeigt. Hier wird das Menü nicht bei Mausover geöffnet.
  • Geplante Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit: Im Jahr 2025 wird das Hauptmenü neu aufgesetzt.

2.1.1a Ohne Maus nutzbar (eher erfüllt)

  • Die Standorte in der Kartenansicht sind mit der Tastatur erreichbar. Bei Enter wird Sprunglink „Detailansicht“ angezeigt, der nicht mit der Tastatur erreichbar ist.
  • Oberhalb der Kartenanzeige befindet sich jedoch ein Sprunglink zur Listenanzeige als alternativer Zugangsweg.

2.4.3a Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung (eher erfüllt)

Menübedienung nicht effizient, Fokussierung des Menübuttons:

  • Hauptmenü: Tastaturnutzer:innen verwenden die Tabulatortaste, um von einem zum nächsten interaktiven Element zu navigieren. Das Hauptmenü in der Desktop-Ansicht muss bei Tastaturbedienung immer komplett durchlaufen werden. Durch Skip-Links am Seitenanfang kann der Inhaltsbereich jedoch auch direkt erreicht werden.
  • Nach dem Menü wird in der Desktop-Ansicht der Schalter „Menü schließen“ des responsiven Menüs mit der Tastatur erreicht, der jedoch nicht angezeigt wird. Der Fokus ist daher für Tastaturnutzer:innen für einen Tabulatorschritt nicht erkennbar. Für blinde Nutzer:innen ist die Ausgabe „Menü schließen“ irritierend.
  • Geplante Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit: Im Jahr 2025 wird das Hauptmenü neu aufgesetzt.

2.4.7a Aktuelle Position des Fokus deutlich (eher erfüllt)

  • Unternehmen > Standorte: Auf der Karte erscheint der Tastaturfokus nur sehr kurz. Das Element bleibt jedoch weiter aktiv. Dies könnte für Tastaturnutzer sogar als „Flackern“ wahrgenommen werden.

3.2.2a Keine unerwartete Kontextänderung bei Eingabe (eher erfüllt)

  • Unternehmen > Standorte: Nach der Auswahl eines Eintrags aus einer der Auswahllisten „Bereich“ oder „Personenkreis“ ändert sich direkt die Anzahl der Treffer.

9.1.3.1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar (nicht bestanden)

Beschriftungen sollen über Markup mit den Formularelementen, die sie beschriften, verknüpft sein.

  • Das visuell versteckte programmatische Label ist nicht verfügbar, da es mit display:none versteckt wurde. Auch das legend-Element des fieldset ist mit display:none versteckt und wird z.B. in Chrome nicht ausgegeben (in Firefox trotz display:none schon).
  • Geplante Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit: Im Jahr 2025 werden alle Kontaktformulare neu und barrierefrei aufgesetzt. 

9.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast im Kontaktformular (nicht bestanden)

  • Die nicht ausgewählten Radio-Inputs (hellgrau auf weiß) haben mit 1,7:1 einen zu geringen Kontrast.
  • Die Rahmen der Texteingabefelder (hellgrau auf weiß) sind mit 1,7:1 nicht ausreichend kontrastreich.
  • Geplante Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit: Im Jahr 2025 werden alle Kontaktformulare neu und barrierefrei aufgesetzt. 

9.2.4.1 Blöcke überspringen (nicht bestanden)

  • Es gibt Sprunglinks, allerdings springt „Direkt zum Inhalt springen“ auch auf den Seiten Suchergebnis, Kontaktformular, Inhaltsseite zur Startseite.
  • Es gibt sinnvoll beschriftete Bereichsbezeichnungen, allerdings befindet sich in der responsiven Ansicht der Menüschalter (Hamburger-Icon) nicht im nav-Bereich und ist so über die Bereichsnavigation nicht erreichbar.

Erläuterungen in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache (nicht bestanden)

  • Ein Video mit Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache fehlt im Webauftritt.
  • Geplante Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit: Im Jahr 2025 ist die Entwicklung eines Videos in Deutscher Gebärdensprache anvisiert.

Wir sind bemüht, alle identifizierten Probleme zeitnah zu beheben.

Barrierefreie PDF-Publikationen

Die hier veröffentlichten PDFs sind barrierefrei gestaltet, mit den folgenden Ausnahmen:

  • der Organigramme
  • der Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte
  • der Verfahrensordnung zum Beschwerdeverfahren gemäß § 8 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • der Ausschreibungsunterlagen
  • der Stellenausschreibungen (letztere werden jedoch nur zusätzlich als PDF angeboten).

Prinzipiell verzichten wir möglichst darauf, Inhalte in Form von PDFs online zu veröffentlichen.

Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 9. November 2020 erstellt und zuletzt am 28. Januar 2025 aktualisiert.

Barrieren melden: Kontakt zu den Verantwortlichen

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Kontaktieren Sie uns.

Ihre Kontaktdaten

Selbstverständlich beachten wir die Vorschriften des Datenschutzes.
Detaillierte Datenschutzhinweise und die Rechteaufklärung nach der DSGVO finden Sie in der F&W Datenschutzerklärung auf dieser Website.

*Pflichtfeld

Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Kontakt:

So erreichen Sie die Schlichtungsstelle:

E-Mail: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de
Tel. 040 428 43 30 56

Schlichtungsstelle HmbBGG
c/o Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA)
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg

Allgemeine Kontaktdaten Fördern und Wohnen

  • Susanne Schwendtke, Pressesprecherin
    Heidenkampsweg 98
    20097 Hamburg
  • 040 428 35 33 45
  • 040 428 35 35 84